In diesem Mixing-Workshop geht es darum, wie man lernen kann, den Equalizer wie ein Tontechnik-Profi einzustellen. Ich möchte dir zeigen, worauf es bei einem EQ ankommt, welche Parameter er beinhaltet und wie man dieses Wissen perfekt anwenden kann.
Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Wissen auf jedes Musikgenre angewendet werden kann. Am Ende des Artikels findest du ein ausführliches Video zum Einstellen des Equalizers für Gesang und Rap. Du wirst in jedem Musikprogramm einen EQ finden, daher musst du keine teuren Plugins kaufen, um erfolgreich zu arbeiten. Sobald du die Grundlagen verstehst, die ich dir in diesem Artikel erkläre, kannst du dieses Wissen mit jedem Equalizer-Plugin anwenden.
Equalizer einstellen lernen
Neben dem Kompressor gehört der Equalizer zu dem Standardwerkzeug eines Audio-Engineers. Aus diesem Grund ist es extrem wichtig die einzelnen Parameter und die damit verbundenen Einstellungsmöglichkeiten zu kennen. Deshalb möchte ich dir diese erst mal näher bringen, bevor es zu bestimmten Frequenzen bzw. Frequenzbereichen geht, die deinen Mix den letzten Schliff verleihen.
Was macht ein Equalizer?
Mit einem Equalizer (to equalize = dt. ausgleichen) kann man ganz grob gesagt, den Frequenzbereich des Audiomaterials anpassen. Das kann aus verschiedenen Gründen von Nöten sein. Ein Beispiel wäre eine zu dünne Kickdrum benötigt mehr Bass. Mit einem Eq würden wir eine bestimmte Frequenz im Tieftonbereich einteilen. Andersherum kann es auch sein, dass eine Stimmaufnahme zu viele Höhen hat und der Gesang dadurch extrem „spitz“ oder „harsch“ klingt. In diesem Fall können wir mit dem Kompressor höhen eliminieren.
EQ Parameter erklärt
Mit den folgenden EQ-Parametern kann man das Audio-Material bearbeiten.
Frequenz
Zunächst einmal muss man eine Frequenz bestimmen, die man bearbeiten möchte. Die Frequenz wird in Hz beschrieben. Bei vielen Equalizern sieht man in höheren Bereichen die Einheit kHz. Das bedeutet Kilohertz. 1 Kilohertz sind 1000 Hertz.
Anheben und Absenken (Gain) mit dem EQ
Jeder Equalizer besitzt die Möglichkeit Frequenzen Anzuheben oder Abzusenken. Zumindest eine Möglichkeit ist immer garantiert. Die Einstellung wird in Dezibel vorgenommen. Ein Wert von -5dB würde somit eine Absenkung von 5 Dezibel bedeuten. Bei sogenannten Low und High-Cut Filtern gibt man den Wert in db/Oct (Dezibel/Oktave an). Was diese Filtertypen machen, klären wir später.
Q-Faktor
Der Q-Faktor beschreibt den Bereich, der neben der eingestellten Frequenz bearbeitet wird. Das bedeutet, dass man eine Frequenz schmalbandig oder breitbandig bearbeiten kann. Umso höher der Wert desto schmaler ist der abweichende Bereich von der eingestellten Frequenz. Mit einem möglichst kleinen Wert beeinflusst man somit große Teile des Audio-Materials.
Equalizer Filtertypen
Ein EQ kann verschiedene Filtertypen aufweisen. Nicht jedes Gerät / Plugin beinhaltet alle Filtertypen.
- Hochpass Filter (Low-Cut Filter)
- Lowpass Filter (High-Cut Filter)
- Bandpass Filter
Hochpass Filter (Low-Cut Filter)
Ein Hochpass Filter, auch Low Cut genannt, lässt alles oberhalb der eingestellten Frequenz durch. Das bedeutet, wenn wir einen Hochpass Filter nutzen, mit der Frequenz von beispielsweise 300 Hz, wird alles unterhalb von 300 Hz bearbeitet beziehungsweise beschnitten. Oberhalb dieser Frequenz lässt das Filter das Audiomaterial „passieren“.
Lowpass Filter (High-Cut Filter)
Lowpass Filter, auch High-Cut genannt, arbeitet genau gegengesetzt zu dem Hochpass Filter. Hierbei darf alles unterhalb von den beispielhaft eingestellten 300Hz passieren. Alle Frequenzen oberhalb dieser Frequenz werden abgeschnitten.
Bandpass Filter
Nun kann es natürlich sein, dass wir nicht immer einen kompletten Bereich oberhalb oder unterhalb so einer Frequenz abschneiden wollen. Dafür nutzen wir einen Bandpass Filter. Damit können wir gezielt einen Frequenzbereich anheben. Alles oberhalb und unterhalb (in Abhängigkeit mit dem Q-Faktor) wird nicht beeinflusst.
Gibt es die optimale Equalizer Kurve
Nachdem wir die Parameter kennengelernt haben, stellt sich die Frage, ob es eine ideale Equalizer-Kurve für ein Audiosignal gibt. Die Antwort lautet leider: Nein.
Der Mixing-Prozess ist zu komplex und vielfältig, um beispielsweise jede Stimme oder Gitarre in jedem Song gleich zu behandeln. Dafür gibt es zu viele Faktoren. Stelle dir einen Song wie ein Puzzle vor: Beim Mixing eines Songs benötigt man ein ganz bestimmtes Puzzlestück mit der perfekten Passform. Dieses Puzzlestück kann jedoch bei einem anderen Puzzle (Song) möglicherweise überhaupt nicht passen. In solchen Fällen müssen wir unsere Werkzeuge kennen und das Puzzlestück entsprechend anpassen.
Equalizer richtig einstellen.
Aus dem Grund des individuellen Puzzles möchte ich an dieser Stelle keine eindeutigen Frequenzen nennen. Denn diese werde in keinem Fall zu einem Erfolg führen.
Viel lieber möchte ich dir eine Technik verraten, mit der du jederzeit und in jedem Song das Puzzleteil zurecht schneiden kannst.
Störfrequenzen mit dem Equalizer finden.
Um die richtige Frequenz zu finden, verwende am besten einen Bandpass-Filter und erhöhe den Gain auf mindestens 5 dB. Wenn du noch nicht so erfahren bist, kannst du es auch deutlich höher versuchen! Allerdings solltest du darauf achten, dass zu hohe Einstellungen sehr unangenehm für deine Ohren und möglicherweise auch für deine Audiogeräte sein können. Daher taste dich vorsichtig heran und erhöhe den Gain nicht einfach auf +20 dB.
Sobald du eine angenehme Einstellung gefunden hast, nimm den Frequenz-Parameter und fahre damit durch das Frequenzspektrum. Wenn dir eine Frequenz besonders störend auffällt, weißt du, dass du eine Störfrequenz gefunden hast!
Gesang und Rap mit dem Equalizer bearbeiten
In dem nachfolgenden Video zeige ich den Prozess, wie man Störfrequenzen findet. Darüber hinaus erkläre ich detailliert, wie ich mit dem Equalizer Stimmen bearbeite. In diesem fall nenne ich auch bestimmte Frequenzbereiche, die gerade bei der Stimme wichtig sind im Auge zu behalten.
Der größte Fehler beim Einstellen von Equalizern
Um mit einem Equalizer bestmögliche Resultate zu erzielen, empfiehlt es sich nicht unbedingt Frequenzen massenhaft anzuheben. Damit bringt man sprichwörtlich das Fass zum Überlaufen. Im Gesamtkontext eines Song-Mixings ist es von extremer Wichtigkeit Platz für jedes Element zu schaffen. Jedes Instrument sollte einem bestimmten Frequenzspektrum zugeordnet werden, in dem es austoben kann. Ist das nicht der Fall, so wird vermutlich der Mix am Ende matschig und undefiniert klingen. Beides sind keine Eigenschaften für einen guten Mix.
In dem nachfolgen Video zeige ich, was der größte Fehler beim Einstellen von Equalizern ist.
Comments 1
Bitte das e-book